Inhaltsbereich
Die Gemeinde
Allgemeines über Trittau
Trittau gehört zur Metropolregion Hamburg und liegt verkehrsgünstig zwischen Hamburg und Lübeck nahe der A 24 Hamburg-Berlin und der B 404/A 21 nach Kiel im südöstlichen Holstein.
- Größe des Gemeindegebietes: 28,59 qkm, davon 1.450 ha Waldfläche (Naturschutzgebiet Hahnheide)
- Einwohnerzahl: 8.877 (Stand: 30.09.2019)
- ein herrlich gelegenes beheiztes Freibad
- eine Gemeindebücherei (Arno Surminski Gemeindebücherei Trittau)
- ein Bürgerhaus mit Seniorentagesstätte und Jugendzentrum
- ein Kulturzentrum in der Wassermühle
- mehrere Kindertagesstätten
- moderne Sportanlagen
- einen hohen Aussichtsturm im Forst Hahnheide
- den größten Kunsthandwerkermarkt Norddeutschlands und viele andere Märkte
- einfach viel zu bieten
Wassermühle von 1701
- Die ehemalige Kornwassermühle, das Wappensymbol Trittaus, ist heute als Kulturzentrum ein besonderes Kleinod. Die Mahltechnik des historischen Gebäudes ist noch weitgehend vorhanden, erzeugt heute aber Strom durch Wasserkraft.
- Mit wechselnden Ausstellungen moderner Kunst hat sie sich überregional einen Namen gemacht.
- Ein Stipendiat der Kulturstiftung der Sparkasse Stormarn wohnt und arbeitet jeweils für ein Jahr in der Mühle.
- Beliebt sind die zahlreichen musikalischen Veranstaltungen, Theateraufführungen, Lesungen, Vorträge u.a. auf dem Mahlboden.
- Die idyllische Lage am Mühlenteich vor dem Forst Hahnheide machen die Mühle zu einem Anziehungspunkt für Erholungssuchende aus nah und Fern.
Siehe auch unter KULTUR & FREIZEIT.
Die Napoleon-Brücke war auf der alten Heer- und Handelsstraße Hamburg-Ratzeburg-Mecklenburg ein wichtiger Übergang über den Trittauer Mühlenbach (nahe der Wassermühle). Die zu Beginn des 19. Jahrhunderts errichtete Brücke aus behauenen Granitquadern ist ein wertvolles kulturhistorisches und technisches Denkmal.